expand_less
infoclose
close

Verfügbarkeit Attraktionen

Sessellift geöffnet
Spassinsel geöffnet
Hexenkessel geöffnet
Kabinenbahn geöffnet
Minigolf geöffnet
Bikepark geöffnet
Harzbob geöffnet

Verfügbarkeit Attraktionen

Sessellift geöffnet
Spassinsel geöffnet
Hexenkessel geöffnet
Kabinenbahn geöffnet
Minigolf geöffnet
Bikepark geöffnet
Harzbob geöffnet

Moderne Seilbahntechnik

Umweltfreundlich, effizient und innovativ – unsere Seilbahnen verbinden Nachhaltigkeit mit Komfort. Dabei erleben unsere Gäste atemberaubende Ausblicke und schonen die Natur. Durch die Modernisierung der Kabinenbahn in 2012 konnten einige energetische Einsparungen gegenüber der alten Bahn realisiert werden. Unsere Kabinenbahn wird rein elektrisch und damit abgasfrei angetrieben. Der moderne Elektromotor (Drehstrommotor) in der Talstation hat gerade einmal 198 kW (270 PS). Die zum Transport der bis zu 23 Kabinen benötigte Kraft wird durch ein stark untersetztes Planetengetriebe zur Verfügung gestellt. Bedingt durch den Gewichtsausgleich zwischen den Kabinen auf der Berg- und auf der Talseite hat unsere Kabinenbahn einen im Verhältnis zu anderen Transportmitteln sehr geringen Energieverbrauch. Der Motor und das Getriebe befinden sich im Keller unter der Kabinenbahn und sind gut isoliert wodurch es zu keiner größeren Lärmbelastung außerhalb des Seilbahngebäudes kommt. Auch unser Sessellift zur Rosstrappe wird rein elektrisch angetrieben. Einen sehr geringen Stromverbrauch hat die Anlage mit dem effektiven 130 kW (177 PS) Motor auch durch das geringe Gewicht der Sessel und analog zur Kabinenbahn durch den Gewichtsausgleich auf der Berg- und Talseite.

Den Strom für die Bahnen erzeugen wir durch unsere PV-Anlagen und Wasserkraftanlagen. Neben der Modernisierung der Kabinenbahn konnten wir auch in anderen Betriebsbereichen ökologischen Umbau in kleine Schritten realisieren: Unser Großparkplatz Bodetal mit 700 Einstellplätzen ist komplett papier- und schrankenfrei. Unser Vergnügungspark Spassinsel Bodetal hat niedrigschwellige Attraktionen und dadurch sehr geringe  Energieverbräuche. Auch die Gastronomie Hexenkessel wird rein elektrisch mit unserem Öko-Strom betrieben.

Stromerzeugung durch unser Wasserrad

Der Startschuss für die innerbetriebliche Energiewende begann bereits einige Jahre vor dem Bau der neuen Kabinenbahn mit der Errichtung eines Wasserkraftwerkes an der Bode. Dieses Wasserkraftwerk besteht aus einer archimedischen Schnecke sowie einem imposanten Wasserrad (40 t Gewicht, Durchmesser 6 Meter). Der Kern der Anlage ist ein Wasserrad, welches als größtes Zellenwasserrad der Welt gilt. Das Wasserrad kann bis zu 100 Kilowattstunden erzeugen (natürlich abhängig vom Wasserstand der Bode). Durch die Verwendung von Korthenstahl erreichen wir eine lange Betriebszeit von mindestens 50 Jahren.
Unsere Wasserkraftanlage ist besonders naturverträglich, da zusätzlich zum flexiblen Wehraufständer mit Federblechen auch eine Fischaufstiegsanlage und eine Fischabstiegsanlage verbaut wurde. Ein Stahlfederwehr, beziehungsweise in diesem Fall ein Wehr mit Federblechen, ermöglicht eine präzise Regulierung des Wasserstands. Die flexiblen Federbleche passen sich den wechselnden Wasserständen der Bode an und minimieren so negative Auswirkungen auf die Flussökologie. Darüber hinaus wurden eine Fischaufstiegsanlage und eine Fischabstiegsanlage integriert, um die Wanderung von Fischen zu gewährleisten und die ökologische Durchgängigkeit des Flusses zu erhalten.

Stromerzeugung durch unsere Wasserschnecke

Unser Wasserkraftwerk besteht neben dem riesigen Zellenwasserrad auch aus einer archimedischen Wasserschnecke. Die Schnecke hat eine Länge von 4,52 m und einen Durchmesser vor 1,90 m. Sie hat eine maximale Leistung von 18 Kilowattstunden. Im Gegensatz zur traditionellen Verwendung, bei der Wasser nach oben befördert wird, nutzt die archimedische Schnecke hier die Schwerkraft des abfließenden Wassers. Das Wasser fließt durch die Schnecke abwärts und versetzt sie dabei in Rotation. Diese Drehbewegung treibt einen Generator an und erzeugt so Strom. Diese Technologie eignet sich besonders für Gewässer mit geringem Gefälle und ermöglicht eine kontinuierliche und gleichmäßige Energieerzeugung. 

Unser Wasserkraftwerk, bestehend aus Wasserrad und Schnecke, erzeugt zusammen somit max. 118 kW/h. Den über die Wasserkraftanlage erzeugten Strom, nutzen wir selbst oder speisen ihn in das regionale Netz ein.

Stromerzeugung durch unsere Photovoltaikanlagen

Der ökologische Fußabdruck der Seilbahnen Thale GmbH wurde 2023 noch einmal einen ganzen Schlag besser, durch den Bau von 2 Photovoltaikanlagen. Eine Anlage mit 135 kW/h befindet sich auf dem Dach der Talstation der Kabinenbahn und eine Anlage mit 50 kW/h auf der Bergstation. Der gesamte, durch diese Anlagen erzeugte Strom, wird direkt für den Eigenbedarf des Unternehmens genutzt. Diese Maßnahmen haben zu einer signifikanten Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks der Seilbahnen Thale GmbH geführt.

So erzeugen wir mit unseren Anlagen regenerative Energie für das gesamte Unternehmen sowohl durch Wasserkraft als auch Photovoltaik. 

Zusammen mit unserer Wasserkraftanlage können wir die komplette Seilbahnen Thale Erlebniswelt mit allen Anlagen rein rechnerisch mit selbst erzeugtem grünen Strom betreiben.

E-Bike Ladestation

Lade dein E-Bike umweltfreundlich und nachhaltig an unserer kostenlosen E-Bike Ladestation direkt an unserer Kabinenbahn Talstation auf. Genießen die Freiheit der Mobilität und tue gleichzeitig etwas Gutes für die Natur! Der Strom für dein E-Bike wird natürlich umweltfreundlich von unserer Wasserkraftanlage und unserer Photovolaik produziert.

Einen besseren ökologischen Fußabdruck könnt Ihr bei eurer E-Bike Radtour nicht haben.